Montag, 4. Februar 2008

Deutschland

Wie der Korrespondent der Leipziger Volkszeitung bemerkt fehlt es dem politischen System etwas am Glamourfaktor wenn man Angela Merkel an Silvester in Sankt Moritz mit Joachim Sauer in den Fleecejacken mit Sarkozy im Elysée vergleicht, nur ist dieses mausgraue Auftreten und jeglicher Mangel an Initiativen dabei ein rechthaberisches Reiten von Systemen, die in den siebziger Jahren implementiert wurden nicht gerade deutschlandspezifisch.

Der Rosenmontag könnte die Prise Humor im Alltag liefern doch mir scheint, man muß schon lange suchen um Überzeugungen zu finden die zukunftstauglich sind.

Aus dem politischen Bereich war Heide Simonis zur Resignation getrieben worden als Vorwürfe zur Ineffizienz von UNICEF aufkamen, nur, lässt man Inititiativgruppen die Postkarten bezahlen und vertickern oder wartet man darauf, daß die Zentrale in Genf den Bericht zur Situation der Kinder in der Welt an diesem Januarende bereits fertig liefert und sogar die arabische Fassung einstellt oder nimmt man zur Kenntnis, daß gerade in Ludwigshafen, kurz vor Oggersheim in einer Werkswohnung neun Menschen zu Tode kamen, die wahrscheinlich wiederum durch defekte Gasinstallationen geschädigt wurden.
Dieses symbiotische Verhältnis zur BASF ist nicht aufgehoben worden, nur gibt es keine Werkswohnungen mehr und niemand sieht mehr nach diesen fünf Kindern oder den vier Erwachsenen, die dieses billige Quartier als Lebensmittelpunkt gewählt haben.
Nun gut, was soll dann der Vorwurf der Verschwendung und der Ineffizienz beinhalten?

Mangelnde Pressearbeit im Karneval?

Grußpostkarten die Ladenhüter sind?

UNICEF das nicht einen Schreibblock verteilen konnte weil Drogerie Müller billiger ist und noch dazu die Werbung verteilen lässt?

Die Rechtmäßigkeit eines Testats nach dieser Börsenwoche?

Ich kann dieses Wirtschaftssystem nicht verstehen, das die Hälfte alles gedruckten Materiales nach einem Tag im Regal in die Remittende oder ins Altpapier gehen lässt, dieses jedoch einen Preis hat, der nicht erlöst wird.

Solange es nicht weh tut kann man den Jahresbericht empfehlen, nur, um zum Anderen zu kommen, bis Roland Koch den arabischen Schriftsatz aufgreifen wird kann dauern.

Man sieht es an den Tafeln und HARTZ IV, diese Altgemüseläden sind voll, ist es die Schnäppchenmentalität auf neuem Niveau, Essen gratis und ganz umsonst oder ist es die ultimative Demütigung wenn selbst penny und LIDL unereichbar werden, weil man das Busgeld braucht, weil das Brot und die Butter wieder teurer geworden sind.

Keine Kommentare: