Samstag, 12. Januar 2008

Rodman Theatre


In der Nacht zum Freitag ist das Rodman Theatre abgebrannt, dieses bild war vom Montag Nachmittag im öffentlichen Park.
Meine Überlegungen von Neujahr war, daß das Computernetzwek stillgelegt war mit den Fiberoptiken von Bosch, dazu aber, daß das Gelände und Gebäude der University of Maryland zuvor von der US Army auf den Standard von 110 Volt bei 60 hz umgestellt wurden, die enormen Schaltkästen befinden sich im Hauptgebäude, danach war mit der Einrichtung des Landesgymnasiums für Hochbegabte eine Einrichtung des Landes Baden Württemberg gekommen.
Diese Gebäudeteile waren unbenutzt aber Standort der Heizwerks für Erdgas, lange vom Eigentümer der Stadt Schwäbisch Gmünd betrieben.
Am Freitag war in der Remszeitung zu lesen, der Kinosaal sei abgebrannt wobei hier Andruck um Mitternacht ist, der Ausbruch und die Schäden des Feuers von Brandsachverständigen und dem TÜV untersucht wird, meine Vermutung ist jedoch, die Unvereinbarkeit der technsichen System sowohl 220 Volt Zuleitung als 110 Volt US Standard, sei es gegeben daß 380 Volt Kraftstrom zusätzlich für Beleuchtung verwendet wurde.
Meine Erinnerung lag bei einer Macbeth Aufführung, der Abschied des Colleges vor 9/11 und der Schließung, definitiv das letzte Mal, daß ich das Gebäude betreten habe, die Comedynächte fanden ohne mich statt.
Es ist dann sehr bedauerlich von Ingenierstechnik und Brandschutz zu reden und zu handeln wenn unbeaufsichtigt über 6 Jahre hinweg technische Einrichtungen unter Strom gehalten werden ohne eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit zu erreichen.
Mir lag daran, das Highspeednetzwerk wieder in Betrieb zu nehmen, daher das Foto von der Parkbank aus, die Metalltüren waren immer geschlossen, einige Fahrzeuge sind zu sehen.
Mir lag auch daran die Bühne wieder zu bespielen, wie denn, wenn es sechs Jahre Betreten der Baustelle verboten hieß.
Ein Manifest der technischen Inkompetenz, gerade nach Einbringung des Haushaltes 2008 im Rathaussaal und dem Empfang im CCS Congresscentrum Stadtgarten, ich möchte das alte Kino mit den roten Baumwollsitzen in Reihen.

Keine Kommentare: