Wie im parlamentarischen Untersuchungsausschuß des Bundestages in Berlin bekannt wurde hatte der Bundesnachrichtendienst im Sommer 2006 einen Trojaner auf den Rechner des Industrieministers Amin Farhang von Afghanistan in Kabul installiert und die Emails von Susanne Kölbl vom Spiegel abgefischt.
Der Bundestrojaner, dessen Legalität vom Bundesverfassungsgericht festgestellt wurde jedoch von der Auslandsaufklärung bei einem Ministerium eingesetzt wurde, das Kaufaufträge und Beschaffungen sowie Zollformalitäten abwickelt jedoch als befreundeter Staat gilt. Nun gilt ebenso seit 1979 das Kriegsrecht und es ist die Regierung als schwach im Inneren und von Unterstützern wie den USA und Kanada und der Bundesrepublik abhängig jedoch sind die wenigen Unterstützer in ihren Rechtsstaatsvorstellungen tief in den Islamismus eingedrungen wie nicht ohne Grund der Spiegel zu berichten hatte, nur ist eben in dieser Szene, die das Land in Freiheit bereisen konnte das Opium als erstes der Diktatur zum Opfer gefallen und endlosen Verschiebungen und Zerstörungen zufolge und 2001 im November wurde das Ausnahmestudio des Staatsrundfunks Afghanistans entmottet, wiewohl, die letzte Aufnahme, die in Freiheit entstanden war beim Konzert von Embryos Reisen im Goetheinstitut in Kabul war mit einem mobilen Recordingstudio entstanden, also wohl Revoxzweispurgeräte. Eine veritable Session für Trikont mit dem Staatsorchester Afghanistans. Der Rundfunksender war noch zu verwenden was für die russischen Elektronenröhren spricht.
2006 wurde ein vom Bundesamt für Information erstellter Rootkit verwendet, jedoch werden sie für Phishing eine Ausrede finden und Industriespionage seit es nicht um Daimler Chrysler und Siemens sondern um eine legitime Regierung geht eben per CD direkt plazieren.
Wer solche Freunde hat braucht keine Unterstützer mehr, nur das Industrieministerium hat auf eine Demarche verzichtet weil Protestnoten eben auf diesen PCs geschrieben werden müssen. Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes bleibt im Amt.
Freitag, 25. April 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen